1. Kurstag:
Biodiversitätsmonitoring
- kostenlos
- findet 2 mal statt
- 12.04.2023 an der Fachschule Eisenstadt
- 28.04.2023 an der Fachschule Silberberg
abgeschlossen
12.04.2023 Eisenstadt
28.04.2023 Silberberg
Durch die Veranstaltung führen Sabrina Dreisiebner-Lanz (Bioernte Steiermark & Patrick Taucher (Fachgruppe Technik). Außerdem gibt es Vorträge von Michael Lamprecht zum Thema Agri-Photovoltaik und von den praktizierenden Landwirt:innen Otto Knaus (Weinbauer aus der Steiermark) und Silvia Fruhmann (Acker- und Gemüsebäuerin aus dem Burgenland).
Eine Anrechnung für ÖPUL UBB oder Biodiversität (Bio) im Ausmaß von 1h ist für die Veranstaltung möglich!
2. Kurstag:
Zielgerichtete Pflanzenschutzapplikation im Obst- und Weinbau: Berücksichtigung von externen Faktoren
- € 60,-
- am 10.05.2023 in Silberberg (ab 9:00 Uhr)
abgeschlossen
10.05.2023 Silberberg
Verwendet man zur optimalen Applikation eine eigene Wetterstation am Betrieb, so ist es von enormer Wichigkeit, dass diese richtig aufgestellt wird und auch die Daten richtig ausgewertet werden können.
Wolfgang Matzer und Stefan Prem von der Fachgruppe Technik leiten die Veranstaltung.
Die Veranstaltung kann für den Pflanzenschutzmittelausweis angerechnet werden. Steiermark (5h), Niederösterreich (3h), Wien (3h), Burgenland (2h)
3. Kurstag:
Unterstockbearbeitung
- € 60,-
- am 21.06.2023 in Eisenstadt
abgeschlossen
21.06.2023 Eisenstadt
Der 3. Kurstag findet in Eisenstadt einen Tag vor dem „Tag der Technik statt“. Viele Geräte könnne bestaunt und ausprobiert werden.
Der Kurstag steht ganz im Zeichen der Unterstockbearbeitung im Wein- und Obstgarten.
Im Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Pflege des Unterstockbereiches dargestellt sowie Ergebnisse aus aktuellen Versuchsprojekten präsentiert. Neben der richtigen Gerätewahl und Bearbeitungsstrategie im Unterstock spielen auch die richtigen Geräteeinstellungen eine entscheidende Rolle um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
All diese Themen werden im Theorieteil den Kurs-Teilnehmer:innen durch Sabrina Dreisiebner-Lanz von der Bio-Ernte Steiermark sowie den Fachexperten Patrick Taucher und Peter Koller präsentiert. Anschließend findet der Praxisteil mit Maschinenvorführung im Weingarten statt.
4. Kurstag:
Biodiversitätssteigerung im Wein- und Obstbau
- € 60,-
- 13.07.2023 an einem Pilotbetrieb
- 18.07.2023 an einem Pilotbetrieb
abgeschlossen
13.07.2023
18.07.2023
Der Kurs findet 2 mal statt: Einmal auf einem Obstbaubetrieb, einmal auf einem Weinbaubetrieb.
Beim Kurstag wird ein Monitoringbogen, zugeschnitten auf Wein- oder Obstbaubetriebe vorgestellt und anschließend auf dem Pilotbetrieb unter Anleitung von Ökolog:innen direkt angewandt. Im anschließenden Workshop wird eine Biodiversitätsfördernde Maßnahme unter Anleitung des Biodiversitätsexperten Patrick Taucher direkt am Betrieb umgesetzt (z.b. Nistplatz, Käferburg,…)..
Am Donnerstag, den 13.07. findet die Veranstaltung für Weinbauern und Weinbäuerinnen am Betrieb Mons de Reuch in Oberloisdorf statt. Die Ökologin Erika Depisch ist als Hauptreferentin an dem Kurstag mit dabei und führt am Nachmittag gemeinsam mit den Teilnehmer:innen das Monitoring am Weinbaubetrieb Mons de Reuch durch.
Am Dienstag, den 18.07. findet die Veranstaltung für Weinbauern und Weinbäuerinnen am Betrieb Mons de Reuch in Oberloisdorf statt. Der Ökologe Georg Derbuch konnte für die Veranstaltung gewonnen werden. Er führt die Teilnehmer:innen durch den Obstgarten und führt das Monitoring durch, Daneben gibt es natürlich auch Theorievorträge und einen Workshop mit Patrick Taucher von der Fachgruppe Technik.
Eine Anrechnung für ÖPUL UBB oder Biodiversität (Bio) im Ausmaß von 3h ist für die Veranstaltung möglich!
5. Kurstag:
Bodenprobennahme im Wein- und Obstbau
- € 60,-
- 22.11.2023 am Betrieb Zotter in der Steiermark
- 15.01.2023 auf einem Betrieb im Gebiet Niederösterreich/ Burgenland
22.11.2023
15.01.2023
Der Kurs findet 2 mal statt: Einmal auf einem Obstbaubetrieb, einmal auf einem Weinbaubetrieb.
