10. Kurstag: Bodenanalysen interpretieren und Maßnahmen ableiten am 03.12. 9-12 Uhr als Webinar

Gemeinsam mit dem Bodenexperten DI Hans Unterfrauner beschäftigen wir uns in einem dreistündigen Webinar am Dienstag Vormittag mit der Interpretation von fraktionierten Bodenanalysen und den daraus ableitbaren Maßnahmen.

9. Kurstag: Mulchen und Mähen im Wein- und Obstbau Anfang November als Webinar

Ein Bodenexperte wird zum Thema „Mähen und Mulchen – Einfluss auf den Boden und Nährstoffhaushalt“ referieren

Ein Landwirt berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Mähwerk im Weingarten

 

8. Kurstag: Verlustarm Sprühen am 12.06.2024 in Langenlois

Die Sprühtechnik-Experten Wolfgang Matzer und Stefan Prem, beide Fachgruppe Technik e.V., führen durch den Kurstag.
Auf dem Weinbaubetrieb Bründlmayer in Langenlois werden Themen zum Verlustarmen-Sprühen im Wein- und Obstbau thematisiert:
Abdriftminderung, Maschinenwartung und Düsenwahl stehen auf dem Programm. Eine Möglichkeit zur Pflanzenschutzmitteleinsparung und zudem zur Abdriftreduktion ist der Einsatz von Überzeilen-Recyclinggeräten. Am Kurstag werden solche Geräte am Weinberg ausprobiert und das Ergebnis der Applikation mit solchen Systemen gemeinsam analysiert.

Eine Anrechnung für den Sachkundeausweis Pflanzenschutz für die Bundesländer Niederösterreich und Steirmark ist möglich.

-> zum Bericht

7. Kurstag: Begrünung & Einsaat im Obst- und Weinbau am 16.05. in Krems und am 23.05. in Leibnitz

Da bei diesem Thema grundsätzlich unterschieden werden muss, ob man sich im Trockengebiet oder im Feuchtgebiet befindet, wird der Kurs zweimal abgehalten: einmal an der LFS Krems, im Trockengebiet und einmal auf dem Weingut Harkamp in Leibnitz, im „Feuchtgebiet“.
Am 16.05.2024 leitet der Experte Dr. Wolfgang Patzwahl durch das Programm. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Begrünungen und wird den Fokus am Kurstag ganz auf das Trockengebiet legen. Der Kurs findet im „Veltliner-Saal“ der LFS Krems statt. Am Nachmittag findet noch eine Maschinenvorführung durch die Firma Ertl-Auer im Weingarten der landwirtschaftlichen Fachschule statt.

Eine Teilnahme am Kurstag kann im Rahmen von ÖPUL für 1h für die Maßnahmen UBB oder Bio-Biodiversität angerechnet werden.

6. Kurstag: Ökologisierung im Weinbau am 17.04. in Rust und im Obstbau am 25.04.24 in Kaindorf

Am 17.04.2024 wird am Weinbaubetrieb Heidi Schröck und Söhne zusammen mit dem Weingut Alois Wind das Thema „Ökologisierung im Weinbau“ behandelt.
Sabrina-Dreisiebner Lanz, Bio Ernte Steiermark, wird am Kurstag zum Thema „Optimierung der Produktionstechnik hin zu mehr Biodiversität und Nachhaltigkeit“ vortragen. Sie stellt die Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes dar und beleuchtet in ihrem Vortrag Chancen und Risiken für integriert wirtschaftende Weinbaubetriebe. Martin Mehofer widmet sich in seinem Vortrag ganz den neuesten Forschungsergebnissen der HBLA Klosterneuburg zu Versuchen mit „PIWI“-Sorten – also dem Einsatz von Rebsorten mit erhöhter Pilzwiderstandsfähigkeit. Am Nachmittag erwartet die TeilnehmerInnen noch ein kurzer Praxisteil. Eine Begehung im Weingarten wird zeigen: Wo sind die besonders wichtigen Elemente des Weingartens, um Biodiversität zu fördern? Wie kann man hier durch richtige Bewirtschaftung Insekten fördern und trotzdem Spitzenerträge im Weingarten einfahren?

Am 25.04.2024 findet ein Kurstag zum Thema „Ökologisierung im Obstbau“ in Kaindorf in der Steiermark statt. Claudia Freiding, Bio Beraterin von der LK Steiermark und Monika Riedle-Bauer, HBLA und Bundesamt Klosterneuburg, werden den Theorieteil am Vormittag gestalten. Themen wie biologischer Pflanzenschutz im Obstbau, Sortenwahl zu Reduktion von Pflanzenschutzmitteln als auch Förderung der Biodiversitöt werden am Kurstag behandelt. Die Forscherin Monika Riedle-Bauer wird die neuesten Versuchsansätze zur Bekämpfung der asiatischen Marillenblattlaus (Myzus mumecola) sowie die neuesten Ergebnisse von Versuchen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) vorstellen. Am Nachmittag folgt der Praxisteil am Obstbaubetrieb Singer: Der Wildbienenexperte Lorenz Gunczy, Öko Team Graz, wird die Nützlingsförderung thematisieren und vor allem auf die Bestäubungsleistung von Wildbienen und deren Wichtigkeit im Obstbau erklären. Anhand einfacher Bestimmungsschlüssel werden Wildbienenarten im Obstgarten bestimmt und eine entomologische Bestandesaufnahme durchgeführt.

Eine Teilnahme am Kurstag kann im Rahmen von ÖPUL für 3h für die Maßnahmen UBB oder Bio-Biodiversität angerechnet werden.

 

5. Kurstag: Bodenprobennahme im Wein- und Obstbau am 22.11.23 in Riegersburg und am 15.02.24 in Horitschon
4. Kurstag: Biodiversitätssteigerung im Weinbau am 13.07. und im Obstbau am 18.07.23

Beim Kurstag wird ein Monitoringbogen, zugeschnitten auf Wein- oder Obstbaubetriebe vorgestellt und anschließend auf dem Pilotbetrieb unter Anleitung von Ökolog:innen  direkt angewandt. Im anschließenden Workshop wird eine Biodiversitätsfördernde Maßnahme unter Anleitung des Biodiversitätsexperten Patrick Taucher direkt am Betrieb umgesetzt (z.b. Nistplatz, Käferburg,…).

Am Donnerstag, den 13.07. findet die Veranstaltung für Weinbauern und Weinbäuerinnen am Betrieb Mons de Reuch in Oberloisdorf statt. Die Ökologin Erika Depisch ist als Hauptreferentin an dem Kurstag mit dabei und führt am Nachmittag gemeinsam mit den Teilnehmer:innen das Monitoring am Weinbaubetrieb Mons de Reuch durch.

Am Dienstag, den 18.07. findet die Veranstaltung für Weinbauern und Weinbäuerinnen am Betrieb Mons de Reuch in Oberloisdorf statt. Der Ökologe Georg Derbuch konnte für die Veranstaltung gewonnen werden. Er führt die Teilnehmer:innen durch den Obstgarten und führt das Monitoring durch, Daneben gibt es natürlich auch Theorievorträge und einen Workshop mit Patrick Taucher von der Fachgruppe Technik.

Eine Teilnahme am Kurstag kann im Rahmen von ÖPUL für 3h für die Maßnahmen UBB oder Bio-Biodiversität angerechnet werden.

-> zum Bericht

3. Kurstag: Unterstockbearbeitung Wein- und Obstbau am 21.06.23 in Eisenstadt

Der Kurstag steht ganz im Zeichen der Unterstockbearbeitung im Wein- und Obstgarten. Im Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Pflege des Unterstockbereiches dargestellt sowie Ergebnisse aus aktuellen Versuchsprojekten präsentiert. Neben der richtigen Gerätewahl und Bearbeitungsstrategie im Unterstock spielen auch die richtigen Geräteeinstellungen eine entscheidende Rolle um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

All diese Themen werden im Theorieteil den Kurs-Teilnehmer:innen durch Sabrina Dreisiebner-Lanz von der Bio-Ernte Steiermark sowie den Fachexperten Patrick Taucher und Peter Koller präsentiert. Anschließend findet der Praxisteil mit Maschinenvorführung im Weingarten statt.

-> zum Bericht

2. Kurstag: Zielgerichtete Pflanzenschutzapplikation im Wein- und Obstbau am 10.05.23 in Silberberg

Der zweite Kurstag steht ganz im Zeichen des Pflanzenschutzes, Inhalte wie reduzierter Mitteleinsatz sowie Abdriftminderung stehen auf der Agenda. Ebenso werden Prognosemodelle vorgestellt und Wetterstationen aufgebaut. Verwendet man zur optimalen Applikation eine eigene Wetterstation am Betrieb, so ist es von enormer Wichigkeit, dass diese richtig aufgestellt wird und auch die Daten richtig ausgewertet werden können. Wolfgang Matzer und Stefan Prem von der Fachgruppe Technik leiten die Veranstaltung.

Die Veranstaltung kann für den Pflanzenschutzmittelausweis angerechnet werden: Steiermark (5h), Niederösterreich (3h), Wien (3h), Burgenland (2h).

1. Kurstag: Auftaktveranstaltung am 12.04. in Eisenstadt und am 28.04.23 in Silberberg

Durch die Veranstaltung führen Sabrina Dreisiebner-Lanz (Bioernte Steiermark & Patrick Taucher (Fachgruppe Technik). Außerdem gibt es Vorträge von Michael Lamprecht zum Thema Agri-Photovoltaik und von den praktizierenden Landwirt:innen Otto Knaus (Weinbauer aus der Steiermark) und Silvia Fruhmann (Acker- und Gemüsebäuerin aus dem Burgenland).

Eine Teilnahme am Kurstag kann im Rahmen von ÖPUL für 1h für die Maßnahmen UBB oder Bio-Biodiversität angerechnet werden.

-> zum Bericht